Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Fassandenschutz

Fassandenschutz durch Fassandenhydrophobierung

Schäden an der Hausfassade

Schäden an der Hausfassade sind häufige Ursache für einen erheblichen Wertverlust Ihres Eigenheims. Achten Sie auf Risse im Putz oder im Mauerwerk, Sie können vielerlei Ursachen haben. Baufehler, Frostabsprengungen, Schwindrisse oder Risse aus Bausetzungen sind häufige Gründe für solche Schäden in der Hausfassade. Fakt ist, dass Risse in der Hausfassade ernstzunehmende Baumängel darstellen, die unbedingt behoben werden müssen. Die Risse in der Außenhaut eines Gebäudes sind Schwachstellen, die Wärmebrücke darstellen, Feuchtigkeit aufnehmen und die Statik des gesamten Hauses beeinträchtigen können.

Besonders im Sockelbereich kann durch die Risse drückendes Wasser von außen eindringen, Frost oder Salze weitere Schäden verursachen. Verwitterte Putze und Fugenmörtel oder Baustoffe mit natürlich hoher Porosität (z.B. Handformklinker, weichgebrannte Feldbrandsteine etc.) führen zu einem erhöhten Feuchteniveau der Gebäudeaußenwände. Die typischen Folgeerscheinungen an den Innenflächen sind Ablösung der Tapete und Schimmelpilzbildung. Sie beginnen stets dort, wo andere Effekte, wie z.B. die geometrische Kältebrücke einer Hausecke, unterstützend wirken.

Fassandenschutz
Hydrophobierender Fassadenschutz im Flutungsverfahren

Außenflächen zeigen dagegen die bekannten Ausblühungen

Durch eine Hydrophobierung der Fassadenflächen wird die Regenwasseraufnahme verhindert und das Problem beseitigt. Für die hydrophobierende Abdichtung von Fassaden oder ähnlichen Bauelementen beinhaltet die BKM.Mannesmann Produktpalette verschiedene Produkte. Es handelt sich hierbei um tiefgreifende Imprägnierung auf der Basis von außerordentlich langlebigen Spezialkunststoffen, die völlig unbedenklich sind, also nicht verdampfen oder ausgasen und auch sonst keinerlei unangenehme Nebenwirkungen auf Mensch, Haustier und Umwelt haben.
Der Anwendungsbereich für dieses Bautenschutzmittel ist die Hydrophobierung (wasserabstoßende Imprägnierung) von saugenden, insbesondere silikatischen Baustoffen (z.B. Ziegelerzeugnisse, Putze, Mörtel, Beton usw.), bei denen die Wasserdampf-Durchlässigkeit erhalten werden muss.
Da die Baustoffporen nicht verschlossen werden, bleibt die Wasserdampfdurchlässigkeit (sogenannte Atmungsaktivität) des Baustoffes erhalten.
Die überragende Anwendung liegt also im Hochbaubereich, wo das Eindringen von Regen- und Spritzwasser verhindert werden soll. Als Folgeerscheinung trocknen die Wände aus und die Oberflächen bleiben lange sauber, da kein Regenwasser aufgenommen und Schmutz eingeschwemmt wird. Auch die Wärmedämmung der Wand wird verbessert, da feuchte Baustoffe – je nach Wassergehalt – eine z.T. erheblich geringere Wärmedämmung aufweisen als trockene. Das tiefeindringende Produkt der BKM.Mannesmann AG erzeugt bautechnisch interessante Effekte. Es werden z.B. Kalkausblühungen an Klinkerfassaden, Algen-, Pilz- und Moosbefall, sowie Frostschäden verhindert.

Anwendungsgebiete

Für die Imprägnierung geeignet sind, mit Ausnahme von Gips alle mineralischen und saugfähigen Untergründe, also alle Baustoffe in die auch Wasser eindringen kann. Hierzu gehören unter anderem:

  • poröser Klinker und
  • Hartbrandklinker
  • Kalk –und Kalksandstein
  • Gasbeton
  • Sichtbeton
  • Fassadenputz
  • Sandstein
  • Fugenmörtel

Die Hydrophobierung kann als Oberflächenschutz auf neue Dispersions- und Mineralfarbanstriche aufgebracht werden, was die Haltbarkeit des Farbanstriches erheblich erhöht.
Mehr Informationen finden Interessierte auch unter www.bkm-mannesmann.de

Sie haben noch Fragen?

Gerne helfen wir Ihnen weiter!